Ab 1000 Euro Warenkorbwert zahlen Sie keine Lieferkosten

Gewächshaus

3 Produkte in Gewächshaus Kategorie gefunden.

Gewächshaus & Gewächshäuser – Ihr idealer Gartenpartner

Ein Gewächshaus bietet Ihnen die Möglichkeit, Pflanzen das ganze Jahr über optimal zu kultivieren. Bei Stegplatten360 Home finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Gewächshäusern für jeden Bedarf, egal ob Hobby- oder Profi-Gärtner.

Warum ein Gewächshaus unverzichtbar ist

Mit einem Gewächshaus profitieren Sie von:

  • Optimiertem Pflanzenschutz vor Wetter und Schädlingen
  • Längerer Vegetationszeit durch kontrolliertes Klima
  • Effizienter Nutzung von Licht dank transparenter Platten
  • Einfache Integration in jeden Garten oder Balkon
  • Langlebige Materialien wie Polycarbonat oder Acrylglas

Unsere Gewächshäuser im Überblick

Modell Material Größe Besonderheiten
Classic 200 Polycarbonat 3m x 2m UV-beständig, einfache Montage
Proline 300 Acrylglas 4m x 3m Hochwertige Profile, langlebig
Mini-Gewächshaus Polycarbonat 2m x 1,5m Ideal für Balkone oder kleine Gärten

Tipps für den erfolgreichen Einsatz Ihres Gewächshauses

  • Regelmäßige Belüftung für optimales Wachstum
  • Verwendung von passendem Pflanzsubstrat
  • Kontinuierliche Überwachung von Temperatur und Feuchtigkeit
  • Wahl der passenden Gewächshausplatten für maximale Lichtdurchlässigkeit
  • Verwendung von Zubehör wie Regale, Bewässerungssysteme und Pflanzkästen

Vorteile von Gewächshäusern bei Stegplatten360

Unsere Gewächshäuser bieten nicht nur Schutz und optimalen Wuchs, sondern sind auch:

  • Langlebig und wetterfest
  • Einfache Montage und Wartung
  • Erhältlich in verschiedenen Größen und Designs
  • Ideal für Hobbygärtner und Profis

Besuchen Sie unsere Kategorie für Gewächshausplatten, um das passende Material für Ihr Projekt auszuwählen.

Fazit

Ein Gewächshaus oder mehrere Gewächshäuser sind die perfekte Lösung für alle, die ihre Pflanzen das ganze Jahr über optimal pflegen möchten. Mit robusten Materialien, vielseitigem Zubehör und einer großen Auswahl bei Stegplatten360 Home wird Ihr Gartenprojekt zum Erfolg.

Gewächshaus & Gewächshäuser FAQ

Gewächshaus Aufbauanleitung PDF

Eine Gewächshaus Aufbauanleitung als PDF enthält meist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Zeichnungen oder Fotos. Sie können das PDF von der Herstellerseite herunterladen oder erhalten es beim Kauf mitgeliefert. Es erklärt alle Arbeitsschritte vom Aufbau des Rahmens über die Verglasung bis hin zur Befestigung am Untergrund.

Die Kosten für das Aufbauen eines Gewächshauses hängen von der Größe, dem Material und dem Anbieter ab. In Deutschland liegen die Preise für einen professionellen Aufbau meist zwischen 150 € und 500 €, bei größeren Gewächshäusern kann es auch teurer werden.

Ein Betonfundament bietet stabile und langlebige Standfestigkeit. Dazu wird eine Aushubgrube ausgehoben, mit Kies verdichtet, Holzverschalung eingebaut und anschließend Beton gegossen. Nach dem Aushärten kann das Gewächshaus montiert werden.

Mit einem Fundament kann das Gewächshaus direkt darauf montiert werden. Meist werden die Grundprofile verschraubt oder mit Dübeln fixiert, was Stabilität und Schutz vor Wind bietet

Ein Fundamentrahmen ist ein Rahmen aus Metall oder Holz, der auf dem Untergrund befestigt wird. Er dient als Basis für das Gewächshaus, erleichtert die Montage und sorgt für zusätzliche Stabilität

Üblich ist ein Streifenfundament von 20–30 cm Tiefe, bei sehr windanfälligen Gebieten oder großen Gewächshäusern kann es bis zu 50 cm tief sein.

Ein Holzfundament besteht aus druckbehandelten Hölzern, die auf einer ebenen Fläche verschraubt werden. Vorteile: einfache Montage, gute Anpassung an unebene Böden und natürliche Optik. Nachteil: Holz kann im Laufe der Zeit verrotten, daher sollte es imprägniert werden

Es ist möglich, ein Gewächshaus ohne Betonfundament zu befestigen, z. B. mit Erdankern, Bodenhülsen oder Rasenkantensteinen. Diese Methoden sind besonders für kleinere Gewächshäuser geeignet, bieten aber weniger Stabilität bei starkem Wind.

Der Fundamentrahmen wird meist mit Schrauben, Dübeln oder Erdankern befestigt. Wichtig ist, dass der Untergrund eben ist, damit der Rahmen plan aufliegt.

Rasenkantensteine können als kostengünstige Alternative für ein Fundament dienen. Sie werden zu einem Rechteck gelegt, der Rahmen darauf gesetzt und verschraubt. Diese Methode ist einfach, aber weniger stabil bei starkem Wind.

Ein Betonfundament ist die stabilste Lösung. Vorgehensweise: Aushub, Kies als Drainage, Schalung aufstellen, Beton gießen und aushärten lassen. Danach kann das Gewächshaus direkt befestigt werden.

Der Untergrund sollte eben, tragfähig und frei von Unkraut sein. Geeignet sind: Beton, Pflaster, Kies, Rasen mit Holzrahmen oder Streifenfundament.

Ein Streifenfundament besteht aus durchgehenden Betonstreifen entlang der Gewächshauswände. Es bietet hohe Stabilität, ist besonders für größere Gewächshäuser geeignet.

Bei einem Punktfundament werden einzelne Betonpunkte unter den Stützpunkten des Gewächshauses gegossen. Es eignet sich eher für kleine bis mittelgroße Gewächshäuser.

Ein Fundament kann man selbst bauen, z. B. als Betonfundament, Holzrahmen oder Punktfundament. Wichtig ist ebenes Gelände, stabile Materialien und genaue Maße.